Create Your First Project
Start adding your projects to your portfolio. Click on "Manage Projects" to get started
P3 Projekt 3 - Dachausbau Haus 24
P2 und P3: Projekt 2+3 – Dachgeschoß Ausbau, Dr.Schärfstraße 22 und 24, Grundstücke: 956/5 und 956/55, KG Seebach 75446.
🏗 Baubeschreibung –
Dachgeschossausbau Wohnanlagen 956/5 und 956/55
Ort: Villach St. Magdalen, KG Seebach 75446
Bauherr: Energy House Gruenwald FlexCo
Architekt: Arch & More – Architekt Gerhard Kopeinig
Ausführung: Nach Waldfonds-Richtlinien, Holzbauweise / Fertigbauweise
Wohnfläche: ca. 200 und 220 m²
Dachform: Satteldach, Neigung 7–9 %
Besonderheit: Einbau eines Personenlifts
Allgemeine Projektbeschreibung
Das Bauvorhaben umfasst den Ausbau des bestehenden Dachgeschosses zweier Wohnanlagen (Grundstücksnummern 956/5 und 956/55) zu hochwertigem Wohnraum mit einer Gesamtwohnfläche von je ca. 200 und 220 m²
Die Ausführung erfolgt in nachhaltiger Holzbauweise in Fertigbauweise gemäß den Waldfonds-Förderkriterien.
Ziel ist die Schaffung von modernem, energieeffizientem Wohnraum unter Berücksichtigung ökologischer Baustandards und barrierefreier Erschließung.
Baukonstruktion
Tragwerk & Bauweise
• Konstruktion: Leichte Holzrahmenbauweise mit vorgefertigten Wand- und Dachelementen
• Vorteile: Hohe Vorfertigung, kurze Bauzeit, geringe Baufeuchte, gute Wärmedämmung
• Statik: Anpassung und Verstärkung der bestehenden Dachkonstruktion zur Aufnahme der zusätzlichen Lasten
Dach
• Form: Flach geneigtes Satteldach (7–9 % Neigung)
• Konstruktion: Holz-Sparrendach mit Aufsparrendämmung
• Eindeckung: Hochwertige Dachbahnen / Blechstehfalzsystem für geringe Neigung
• Dämmung: ≥ 24 cm Mineral- oder Holzfaserdämmung, U-Wert ≤ 0,14 W/m²K
• Innenverkleidung: Gipskartonplatten, malerfertig
Außenwände
• Aufbau: Holzrahmenkonstruktion mit Gefachdämmung (Holzfaser oder Zellulose), außen hinterlüftete Fassade oder Putzträgerplatte
• Wärmeschutz: Erfüllung GEG / OIB-Richtlinien, Niedrigenergiehausstandard
Innenwände
• Leichte Holzständerwände mit beidseitiger Beplankung (Gipskarton/Gipsfaser)
• Schallschutz gemäß ÖNORM B 8115
Ausbau & Ausstattung
Fenster & Außentüren
• Holz-Alu-Fenster mit 3-fach Wärmeschutzverglasung (Ug ≤ 0,6 W/m²K)
• Sonnenschutz: außenliegende Raffstores
Bodenaufbau
• Trittschalldämmung
• Trockenestrichsystem
• Bodenbeläge: Parkett in Wohnräumen, Feinsteinzeug in Nassräumen
Haustechnik
• Heizung: Einbau einer Wärmepumpe für Haus 22 und für die Versorgung für Haus 24.
• Sanitär: Hochwertige Markenkeramik
Elektroinstallation
• Verlegung: Unterputzinstallation in nicht brennbaren Leerrohren
• Ausstattung:
• Ausreichende Anzahl Steckdosen und Lichtauslässe gemäß ÖVE/ÖNORM
• LED-Decken- und Wandleuchten in allen Räumen
• Netzwerkverkabelung (CAT 6a) für alle Wohneinheiten
• Vorbereitung für Photovoltaikanlage (Leerrohre, Anschlussmöglichkeiten)
• Sicherheit: FI-Schutzschalter, Überspannungsschutz, Rauchwarnmelder nach ÖNORM EN 14604
Liftanlage
• Art: Personenaufzug, barrierefrei nach ÖNORM EN 81-70
• Tragfähigkeit: mind. 630 kg (8 Personen)
• Kabinenmaße: ca. 1,10 m × 1,40 m, Türlichte mind. 90 cm
• Antrieb: Elektrischer Seilantrieb mit frequenzgeregeltem Motor
• Zugang: Direkter Anschluss an alle Geschosse inkl. Dachgeschoss
Sanitärinstallation
• Wasserleitungen: Mehrschichtverbundrohr, gedämmt
• Abwasserleitungen: Schallschutzrohre nach DIN EN 1451
• Ausstattung:
• Bäder mit bodengleichen Duschen, Badewannen, Waschtischen
• WC-Anlagen mit Unterputzspülkästen
• Armaturen in verchromter Ausführung, wassersparend
Innenausbau
• Wände: Gipskarton doppelt beplankt, gespachtelt und malerfertig
• Decken: Abgehängte Gipskartondecken mit LED-Einbauleuchten
• Böden:
• Wohnräume: Eichenparkett
• Bäder: Feinsteinzeug 60×60 cm, rutschhemmend R10
• Türen: Innentüren in CPL-Oberfläche, Zargen aus Holzwerkstoff
Energie- und Nachhaltigkeitskonzept
• Bauweise: Holzbau nach Waldfonds-Kriterien (regionale Holzherkunft, nachhaltige Forstwirtschaft)
• Dämmung: Holzfaser- oder Zellulosedämmung mit sehr guten Wärmeschutzwerten
• Energieeffizienz: Zielwert ≤ 30 kWh/m²a Heizwärmebedarf
• Beheizung/Kühlung: Wärmepumpe – Fußbodenheizung
• Vorbereitung für PV-Anlage, Batteriespeicher und E-Ladestationen
Außenanlagen & Erschließung
• Anpassung der bestehenden Erschließungswege
• Barrierefreie Zugänge zum Lift und zu den Wohnungen
• Zusätzliche Parkplätze sind vorhanden
Normen & Vorschriften
• Kärntner Bauordnung
• OIB-Richtlinien (insbesondere OIB 4 – Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit, OIB 6 – Energieeinsparung)
• ÖNORM B 8110 (Wärmeschutz), B 8115 (Schallschutz)
• Brandschutz nach ÖNORM













